Zusammen setzen wir ein Zeichen für Windkraft als saubere und günstige Zukunftsenergie. Gleichzeitig fordern wir Betreibermodelle, bei denen Bürgerinnen und Bürger, Gewerbe und Kommunen vor Ort direkt von den Gewinnen profitieren können.
Dazu stellen wir uns mit mehreren 100 Menschen in Form einer Windkraftanlage auf. Gemeinsam laufen wir synchron so, dass sich die Rotoren drehen.
Davor/Danach gibt‘s Live-Musik & Infos, Essen & Trinken, Familienprogramm…
Den aktuellen Rekord, den es zu schlagen gilt, hält die österreichische IG Windkraft. Diese hatte 2017 über 260 Menschen zu einem lebendigen Windrad auf dem Wiener Heldenplatz zusammengeführt.
Sei dabei. Wir knacken den Weltrekord!
Datum: So. 29. Juni 2025
Zeit: 13:00 Info-/Kulturprogramm | 15:00 Start Weltrekord
Ort: Festwiese Herrenberg, Jahnweg, 71083 Herrenberg
Initiiert wird der Rekordversuch als Gemeinschaftsaktion mehrerer Windkraft-Initiativen zwischen Schwäbischer Alb und Schwarzwald plus befreundeter Organisationen (s.u.).
Wie ihr mitmachen (und gerne auch mit vorbereiten) könnt
Einfach vorbeikommen, den Nachmittag mit uns genießen und zwischen Infos & Kultur mal eben REKORDGESCHICHTE schreiben. Bitte tragt dazu möglichst farbenfrohe Kleidung.
Du willst mithelfen
Wir freuen uns! Bitte schreib direkt an unsere Freund:innen vor Ort, die BI Rückenwind Herrenberg: https://www.rueckenwind-herrenberg.de/kontakt
Wo die Aktion stattfindet und wie ihr hinkommt
Adresse für Navi & Co:
Festwiese Herrenberg, Jahnweg, 71083 Herrenberg
Anreise per Zug:
15 min. zu Fuß von Bhf Herrenberg.
von Stuttgart Hbf: halbstündlich mit S1 ab 12:05 (39 min.), stündlich mit Regionalexpress ab 12:17 (31 min.)
von Tübingen Hbf: halbstündlich ab 12:11 (30 min.)
von Reutlingen: stündlich ab 11:49 (52 min., Umstieg in Tü)
Anreise per Auto:
Kostenlose Parkplätze gibt es genau gegenüber der Festwiese auf dem Parkplatz an der Stadthalle (Jahnweg 7, 71083 Herrenberg). Weitere Parkplätze mit Parkgebühren z.B. im Parkhaus Seeländerplatz (Stadthallenstr. 5, 71083 Herrenberg)
Was wir wollen
Wir setzen auf Windkraft und erneuerbare Energien, weil wir als Bürgerinnen und Bürger vor Ort von dezentraler Energieerzeugung ökologisch, wirtschaftlich und finanziell profitieren wollen. Und um nicht weiter jedes Jahr Milliarden für fossile Energieträger auszugeben, die meist auch noch diktatorische Regime stärken.
Wir wollen
Die Kommunen fordern wir deshalb auf,
Wichtig ist uns auch, an jedem Standort erneuerbare Energien und Artenschutz ggf. durch Ausgleichsmaßnahmen in Einklang zu bringen. Mit dem Nationalen Artenhilfsprogramm gibt es sogar ein Programm, bei dem der Bund bis zu 95% von solchen Ausgleichsmaßnahmen finanziert. Wir fordern die Regionalverbände auf, diese Chance zu ergreifen und zusammen mit Naturschutzbehörden, Kreisen, Kommunen und Umweltverbänden für jede Region ein regionales Artenhilfskonzept zu erstellen.
Wer wir sind
Der REKORDVERSUCH GRÖSSTES LEBENDIGES WINDRAD DER WELT wurde initiiert von Windkraftverbänden zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb mit Unterstützung von befreundeten Organisationen. Zu den Initiatoren gehören
Unser Zusammenschluss ist unabhängig und überparteilich. Gesellschaftliche Gruppen und Organisationen, die unsere Ziele teilen, sind als Unterstützerinnen willkommen. Aufgrund unserer Überparteilichkeit nehmen wir keine politischen Parteien in die Liste unserer Unterstützerinnen und Unterstützer auf. Wir behalten uns vor, Anfragen von Gruppierungen abzulehnen, die nach unserer Einschätzung unseren demokratischen Zielen und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt entgegenwirken.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.